Mehr als ein Viertel der erwachsenen Bevölkerung ist deutschlandweit jedes Jahr von einer psychischen Erkrankung betroffen. Zu den häufigsten Diagnosen zählen z.B. Angststörungen, Depressionen und Traumafolgestörungen. Psychische Erkrankungen gehören zu den wichtigsten Ursachen für den Verlust gesunder Lebensjahre – Betroffene haben im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung eine um 10 Jahre verringerte Lebenserwartung.
Die Psychotherapie bietet verlässliche Ansätze zur deutlichen Besserung von psychischen Symptomen und psychiatrischen Erkrankungen.
Die Verhaltenstherapie wird als wissenschaftlich überprüfte Behandlungsmethode dazu eingesetzt, psychische Beschwerden zu lindern und zu heilen. Kernannahme der Verhaltenstherapie ist, dass jedes Verhalten im Laufe der Biografie erlernt bzw. erworben wurde und daher auch wieder verlernt oder abgebaut werden kann. So können sich auch selbstschädigende Verhaltensmuster herausbilden, die dauerhaft psychische Symptome verursachen. Die Betroffenen sind in ihrer Lebensweise meist stark eingeschränkt und es kommt vermehrt zu Konflikten mit ihrem Umfeld. Die Verhaltenstherapie ist zeitlich begrenzt, zielorientiert und der Therapieprozess wird individuell auf Sie zugeschnitten. Zwischen den Sitzungen können erarbeitete Inhalte auf den Alltag in ersten kleineren Übungen angewendet werden.
Psychotherapie kann sowohl im Einzel- als auch im Gruppensetting erfolgen. Dies wird gemeinsam mit dem Patienten besprochen und ggf. bei der zuständigen Krankenkasse beantragt. In unserer Praxis ist es möglich, beide Settings miteinander zu kombinieren. So kann eine Gruppentherapie eine hilfreiche Ergänzung bei z.B. sozialen Ängsten oder Interaktionsproblemen oder zum Training von Entspannungsverfahren darstellen.
Sollten Sie in einer schweren Krise akut Hilfe benötigen
(z.B. Suizidgedanken oder –absichten, Schockzustände, Trauma, extreme Ängste),
so können und sollten Sie sich umgehend Hilfe bei folgenden Ansprechpartnern holen:
Klinikum Ernst von Bergmann gGmbH
(24 Std.)
Charlottenstraße 72
14467 Potsdam
+49 (0)331 24 13 50 51
Klinikum Ernst von Bergmann gGmbH
(24. Std.)
In der Aue 59-61
14480 Potsdam
+49 (0)170 578 26 34
St. Josefs-Krankenhaus
(24 Std.)
Allee nach Sanssouci 7
14471 Potsdam
+49 (0)331 96 82 11 00
Haus2
Hegelallee 6 – 10
(Eingang Jägerallee 2)
14467 Potsdam
(Di: 9-12, 13-18 Uhr | Do: 9-12, 13-16 Uhr)
+49 (0)331 289 24 28
Mo-Fr: 8-16 Uhr
Nachts 24-8 Uhr
Wochenende/Feiertage: 8-16 Uhr
www.berliner-krisendienst.de
+49 (0)30 390 63 00 (überregional)
(24 Std.) | www.telefonseelsorge.de
+49 (0)800 111 0 111 (anonym und gebührenfrei)
+49 (0)800 111 0 222 (anonym und gebührenfrei)
Senden Sie uns gerne eine Terminanfrage. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.
Herzlich Willkommen in unserer Privatpraxis für Psychotherapie, psychologische Beratung und Coaching. Unser Angebot richtet sich an Kinder und Erwachsene ab 8 Jahre und ist für alle Berufsgruppen geeignet.
Am Luisenplatz
Zeppelinstraße 189
14471 Potsdam
(direkt an der Bus-und Tram-Haltestelle Luisenplatz/Süd)
Am Tiefen See
Berliner Straße 44
14467 Potsdam
Copyright 2023 | Psychotherapie Sümnik & Grand'homme | All Rights Reserved.